WAIFC Logo
zurück
2. April 2020

Der Weg aus der Krise in die Zukunft: Wie Finanzplätze helfen können

Edouard-Francois de Lencquesaing
Honorary Chairman EIFR
Alle sagten eine überraschende neue Krise voraus. Nun ist sie da.

Der Weg aus der Krise in die Zukunft. Alle sagten eine überraschende neue Krise voraus. Nun ist sie da. Aber die meisten Vorhersagen betrafen strukturelle Ursachen oder Blasen von bestimmten Assets. Aber dieses Mal ist es ganz anders: ein brutaler Stopp unserer Volkswirtschaften, einer nach der anderen, und ohne strukturelle Ursachen.
Das bedeutet, dass sich die Bedingungen oder Szenarien für einen Neustart von der vorherigen Krise, 1929 oder 2008/11, stark unterscheiden werden. Der Neustart wird eher wie eine Art Wiederaufbauprozess nach dem Krieg, aber ohne Zerstörungen. Zwei Themen sind wichtig: Erstens, den wirtschaftlichen Rahmen zu verwalten und Fehlschläge zu minimieren, indem die eingefrorenen Erträge der Unternehmen durch öffentliche, von Banken vermittelte Liquidität ersetzt werden. Und zweitens, diese schreckliche Zeit des globalen Krisenmanagements zu nutzen, um unsere gesellschaftliche Fragilität und die Herausforderungen, die vor der Krise bestanden, aber zugunsten kurzfristiger wirtschaftlicher und politischer Prioritäten verschoben wurden, anzugehen.

Die Finanzzentren mit ihren multidisziplinären Komponenten sind eines der richtigen "Werkzeuge", um diesen Herausforderungen zu begegnen. Die Wiederaufbauphase ist dringend und hat bereits begonnen. Die erste Lektion ist, dass wir "im selben" Boot sitzen, das heißt, dass wir, um die Chancen auf einen Sieg in diesem Krieg zu maximieren, zusammenarbeiten müssen. Das ist die Essenz der Idee der WAIFC.

Die Frage des Wiederaufbaus.  Einige optimistische Annahmen von McKinsey gehen von einer vollständigen Erholung bis zum 1. Quartal 2021 aus, aber ohne Berücksichtigung des Ausmaßes der Auswirkungen in den USA. Offensichtlich geht es darum, den Zusammenbruch der Arbeitsbeschäftigung, der KMUs, der Unternehmen und der Finanzsysteme zu verhindern, indem massive Liquidität eingesetzt wird, um den Gegenwert von 20-30% des BIP zu hebeln (bisher haben die USA und Europa rund 6 Billionen Euro mobilisiert).

Aber mögliche Heilmittel bestehen nicht nur aus der Bereitstellung von Liquidität durch öffentliche Gelder. Wir müssen uns andere "Waffen" anschauen, die mobilisiert und an ein definiertes Wiederanlauf-Szenario angepasst werden sollten, das durch einen Bottom-up-Prozess analysiert wird, von der Verteilung bis zu den Produktionsbedürfnissen: Es wird eine Mischung aus Humanressourcen (Post-Krisen-Management), Prozessen, Finanzinstrumenten (Kapital, Kredit, ...) und angepasster Regulierung sein.  

Die Finanzzentren sollten zu einer besseren Identifizierung und Artikulierung zwischen Bedürfnissen und Ressourcen beitragen, um an der Ausarbeitung einer wirklichen Strategie teilzunehmen, wie es nach dem 2. Weltkrieg durch den Marshall-Plan der Fall war. Was die Regulierung betrifft (einschließlich Buchhaltung/IFRS-Standard), so besteht die erste unmittelbare Notwendigkeit darin, die normalen aufsichtsrechtlichen Regeln von dieser ungewöhnlichen Zeit der eingefrorenen Wirtschaft abzukoppeln. Das Ziel ist es, sicherzustellen, dass diese Regeln die Institute nicht vor den Wiederanlauf der Wirtschaft umbringen. Das IASB hat gerade erst solche Initiativen ergriffen, und in Europa haben die ESMA und die EBA bereits damit begonnen, entsprechende Empfehlungen auszusprechen.

Eine wichtige Lektion aus der vorangegangenen Krise ist auch die fehlende Koordination. Diese aktuelle Krise zeigt erneut, wie sehr wir miteinander verbunden sind, auch wenn die Versuchung, wieder in die Isolation zurückzukehren, noch so verführerisch ist. Vielmehr werden die Regulierung und die Wiederaufnahme der Industriepolitik eine Koordinierung in Bezug auf Umfang, Prioritäten, Sektoren und Zeitplan erfordern. Die internationale Dimension unseres Bündnisses versetzt die Finanzzentren in eine perfekte Position, um hier den richtigen Beitrag zu leisten.

Zur Veranschaulichung nationaler Initiativen einige französische Beispiele: Der Finanzplatz Paris hat sich verpflichtet, Unternehmen, insbesondere KMUs, zu unterstützen und einen Weg aus der Krise vorzubereiten.

  • Im Anschluss an die Ankündigung des Präsidenten der Französischen Republik vom 16. März 2020 hat der französische Bankenverband (FBF) in Zusammenarbeit mit Bpifrance eine beispiellose Initiative gestartet, die es dem Staat ermöglicht, für ein Jahr Darlehen in Höhe von 300 Milliarden Euro mit mehrjähriger Rückzahlung zu garantieren.
  • Der französische Investorenverband (AFG) hat seine Mitglieder aufgefordert, die Erhebung von Mieten und Gebühren ab dem 1. April 2020 auszusetzen. Diese Maßnahmen gelten automatisch für KMUs, deren Geschäftstätigkeit beeinträchtigt wurde. 
  • Der französische Versicherungsverband (FFA) und seine Mitglieder haben sich darauf geeinigt, die Verträge von in Schwierigkeiten geratenen Unternehmen auch bei Zahlungsverzug bestehen zu lassen.
  • Die französische Zentralbank hilft den Unternehmen, indem sie sie an die von der Regierung eingeführten Regelungen heranführt.
  • France Invest hat drei Schwerpunkte gesetzt: Schutz der Arbeitnehmer, Solidarität mit der Bevölkerung (ein praktisches Informationspaket steht zur Verfügung) und die Übernahme einer verantwortungsvollen Haltung gegenüber allen Beteiligten (Arbeitnehmer, investierte Unternehmen, Investoren, öffentliche Behörden).
  • Die Gewerkschaften und Unternehmensvertreter trafen sich, um die wesentliche Rolle des sozialen Dialogs und der Tarifverhandlungen zu bekräftigen und die Behörden und Unternehmen aufzufordern, alle notwendigen Mittel zum Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer einzusetzen.
  • Die französische Finanzaufsichtsbehörde (AMF) konzentriert sich auf die Kontinuität der Geschäftstätigkeit.
  • Das Staatsministerium für den digitalen Sektor, das Generalsekretariat für Investitionen und Bpifrance schließen sich zusammen, um französische Start-ups bei Brückenfinanzierungen durch einen Nothilfeplan mit staatlich garantierten Darlehen zu unterstützen, die bis zum Doppelten der Lohnsumme von 2019 gehen können. Dazu kommt eine beschleunigte Rückzahlung von Körperschaftssteuergutschriften.

Aus der Krise lernen.  Die Krise verschlimmert die bestehenden strategischen Probleme. Die Globalisierung hat gute Ergebnisse gebracht, indem sie die Armut in der Welt verringert und das globale Wachstum erhöht hat. Aber gleichzeitig erzeugt sie große Spannungen, einschließlich negativer Zinsen, die die Finanzindustrie schwächen. Dann wird es heute noch entscheidender sein, eine bessere langfristige strategische Sicht auf die Weltwirtschaft, die Kontrolle der Wertschöpfungsketten, die Souveränität über die wichtigsten Komponenten und die Neudefinition des "fairen Handels" in einer nicht protektionistischen Weise zu entwickeln.

Insbesondere wenn es um die Unterstützung der Finanzplätze geht, wird es notwendig sein, eine bessere strategische Vision der Verbindung zwischen unternehmerischer Risikofinanzierung und dem Risikomanagement der Investoren und folglich der Aufgabe der Finanzindustrie (Banken, Versicherungen, Vermögensverwaltung) auf globaler (FSB) und regionaler Ebene (Europa) auf der Grundlage eines konsistenten und "verantwortungsvollen" Regulierungsrahmens zu entwickeln.

Zu den Hauptprioritäten gehört die Fragestellung, wie man die vierte industrielle Revolution (maschinelles Lernen und KI) gestalten kann, sowie deren Auswirkungen auf die Beschäftigung und den Erwerb von neuem Fachwissen, der finanziellen Umstrukturierung und dem Wettbewerb und natürlich auch den Umweltfragen, einschließlich der Gesundheit, wobei der Schwerpunkt auf dem Übergangsprozess hin zu einer nachhaltigen "grünen" Wirtschaft liegt.

Auch hierfür hat die Finanzindustrie eine Schlüsselrolle, und da die Herausforderung verschiedene globale Dimensionen hat, sollte auch hier die WAIFC eine wichtige Rolle spielen, um den Erfolg sicherzustellen.

 


Von Edouard-Francois de Lencquesaing, Ehrenvorsitzender des EIFR, und Arnaud de Bresson, Vorsitzender des Vorstands der WAIFC und CEO von Paris EUROPLACE

Diese Website benutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen